GreeniconGreenicon
  • Inselkonferenz 2019
12./13. Mai 2022 auf Rügen
Registrieren
Download
  • Inselresolution
  • Pressemitteilung Inselkonferenz 2022
  • Pressemitteilung Inselresolution 2022
  • Programm Inselkonferenz 2022
  • Mit der DB ans Meer
  • Dänemark, Energieplanung und Inseln
  • Architektur und bezahlbares Wohnen auf Inseln
  • Leichtbau/modulares Bauen als Alternative
  • Küstenfischerei auf den deutschen Inseln
  • Lebensräume sind die neuen Tourismusräume
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
    • Impressionen
  • Anmeldung
    • Anmeldung 2022
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Tagung/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Umweltpreis
    • Umweltpreis
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
    • Impressionen
  • Anmeldung
    • Anmeldung 2022
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Tagung/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
  • Kontakt
    • Kontakt
  • Umweltpreis
    • Umweltpreis
Sprecher

Sprecherübersicht

Die Sprecher

Heiko Miraß

Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg

Weitere Informationen.

Mehr lesen

MODERATOR

GIC Knut Schaefer

Knut Schäfer

Geschäftsführer Weiße Flotte GmbH und Vorsitzender Tourismusverband Rügen e. V.

Knut Schäfer, 45 Jahre, geboren auf Rügen, ist Geschäftsführer der Weiße Flotte GmbH, Sitz in Stralsund. Weiterhin leitet er die Reederei Hiddensee GmbH, sowie die Norddeutsche Binnenreederei. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorsitzender des Tourismusverband Rügen e.V.

Innerhalb des Konzernverbundes der Förde Reederei Seetouristik setzt er sich federführend für Zukunftstechnologien, u.a. grüne Antriebe und Verkehrskonzepte, ein.

Mehr lesen

CO-MODERATOR

Jörg_Singer

Jörg Singer

Bürgermeister der Insel Helgoland

Jörg Singer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und arbeitete anschließend für verschiedene Unternehmen der High-Tech-Industrie. Während seiner beruflichen Laufbahn lernte er, Unternehmen von der Gründung an durch Zeiten des Wachstums und des Wandels zu führen. Später als Bürgermeister von Helgoland stärkte er die Insel, indem er eine neue Dienstleistungsindustrie rund um Offshore-Wind förderte. Im Jahr 2020 gründete er den Verein AquaVentus, um die Entwicklung eines “Green hydrogen offshore Powerhouse“ in der Nordsee zu fördern. Jetzt ist im Helgoländer Hafen sein schönster Arbeitsplatz. Mit seiner Familie lebt er am Helgoländer Leuchtturm.

Mehr lesen

SPRECHER

Hannah Mareike Marczinkowski_1

Dr. Hannah Mareike Marczinkowski

Danish Energy Agency

Dr. Hannah Marczinkowski wurde auf Föhr geboren und lebt seit 2014 in Aalborg im Norden Dänemarks. Nach dem Studium der Umwelttechnik an der Fachhochschule Hamburg zog es Hannah nach Dänemark zum Studium der Nachhaltiger Energieplanung an der Aalborg Universität. Dort beschäftigte sie sich in ihrer Doktorarbeit mit nachhaltigen Energien und Energiesystemanalysen für Inseln. Unter Anderem ist sie durch das EU Projekt SMILE mit den Inseln Samsø (DK), Orkney (UK) und Madeira (PT) vertraut, sowie verschiedenen Insel-Initiativen in Dänemark, Europa und weltweit. Als PostDoc erforscht Hannah sowohl die Vernetzung von Energiesektoren, wie auch die Zusammenarbeit von Inseln auf lokaler und globaler Ebene. Nun arbeitet sie für die Danish Energy Agency.

Mehr lesen
22_06_07_herbst_kristina_pressefoto_web_lt_holger_stoehrmann

Kristina Herbst

Seit 2022 ist Kristina Herbst, Mutter von drei Kindern und studierte Betriebswirtin, Landtagspräsidentin in Schleswig-Holstein. Zuvor war sie Staatssekretärin für das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung. Politisch aktiv ist die gebürtige Bremerin seit 1998. Zunächst in der Jungen Union, dann als Vorsitzende des Ortverbandes CDU Westufer und seit 2016 im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein . Von 2008 bis 2012 war sie zudem Mitglied in der Kieler Ratsversammlung.

Mehr lesen
Strzys Yvonne3160SW (002)

Yvonne Strzys

Yvonne Strzys studierte Engineering und absolvierte ihren Master im Bereich Regenerative Energien and der HTW Berlin. Ihre berufliche Karriere begann 2014 bei e.on im Asset Management für Windparks. 2018 wechselte sie in die Solarbranche und ist heute als Projektleiterin für die Aufdach- und Freiflächen Photovoltaik Entwicklung für die MaxSolar GmbH in Berlin tätig.

Mehr lesen
Mevenkamp Frederieke_SW (002)

Frederieke Mevenkamp

Frederieke Mevenkamp absolvierte ihren Master in Energie- und Umwelttechnik an der TU Hamburg. Beruflich startete sie in die Energieversorgung des Nährstoffmittelunternehmens ADM, wechselte anschließend zur RWE Renewables GmbH in das Betriebsführungsteam für Onshore-Windparks. Seit 2022 ist sie bei der MaxSolar GmbH in der Projektentwicklung für Freiflächen-Photovoltaik tätig.

Mehr lesen
DSC_5351-2

Dr. Marie Ackermann

LL.M. (Paris), Rechtsanwältin, Assoziierte Partnerin bei GÖRG Rechtsanwälte mbB

Marie Ackermann ist seit 2015 als Rechtsanwältin im Hamburger Büro von GÖRG tätig. Sie berät die öffentliche Hand und Unternehmen im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Ihre Schwerpunkte liegen dabei im Umwelt- und Planungsrecht sowie im Bereich des Öffentlichen Baurechts. Sie verfügt über große Expertise bei der Beratung und Begleitung großer Infrastrukturvorhaben und im Anlagenbau.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg promovierte Marie Ackermann ebendort bei Prof. Dr. Ulrich Ramsauer zu einem verwaltungsrechtlichen Thema zum Dr. iur. Anschließend studierte sie an der Université Paris 2 Panthéon-Assas und schloss mit einem LL.M. mit Schwerpunkt im Europarecht ab.

Weiterhin ist sie regelmäßige Autorin im juris PraxisReport zum Umwelt- und Planungsrecht und Mitglied des Ausschusses Umweltrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

Mehr lesen
image

Thomas Walcher

Projektchef und Assoziierter Partner bei Urban Agency, Kopenhagen

Thomas Walcher ist in Deutschland aufgewachsen und hat an der FH Münster Architektur studiert.

Die ersten Jahre seiner beruflichen Karriere hat er bei Bolles-Wilson in Münster gearbeitet.

Seit 2004 lebt und arbeitet er in Dänemark.

Das Betätigungsfeld besteht aus allen Projektfasen und hat breit gefächerte Kompetenzen, von Entwurf und Projektentwicklung, über Stadtplanung hin zu Projektleitung internationaler Projekte, die er sich in seiner bis dato 20-jährigen Tätigkeit in der Baubranche erworben hat.

Bisherige Stationen in Kopenhagen waren:

2004 – 2015 Schmidt Hammer Lassen in Kopenhagen

2015- 2016 Polyform Architekten Kopenhagen, Projektmanager

2016-2019 Sangberg Architekten, Assoziierter Partner, Projektmanager

2019- heute Urban Agency, Assoziierter Partner, Projektmanager

 

Als Projektmanager verfügt Thomas Walcher über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen verschieden Akteuren innerhalb von Projekten unterschiedlichen Masstabs.

Seit 2015 Erfahrungen mit Raummodulen.

 

Hervorzuheben sind u.a. Bella Centers neue Kongresshalle in Kopenhagen 2019-2021 / Wohnungsbauten in Bella Kvarter 2018-2023 ( insgesamt 332 Wohnungen) Kopenhagen /  Wohnen am Leuchturm Helgoland (64 Wohnungen, 2016-2018) Modulares Bauen / Tømmergaarden II in Jyllinge bei Roskilde (99 Wohnungen 2021-2023), Modulares Bauen/  Kronen Vanløse, Kopenhagen (158 Wohnungen auf dem Dach eines 2-geschossigen Einkaufszentrums) 2015-2017 Modulares Bauen.

Mehr lesen
Pressebild-Schneider

Karsten Schneider

Bürgermeister des Ostseebades Binz

Karsten Schneider ist seit dem 01.09.2011 Bürgermeister der Gemeinde Ostseebad Binz. Den gebürtigen Prignitzer  aus dem Land Brandenburg hat in doppelter Hinsicht die Liebe auf die Insel Rügen geführt, nämlich die Liebe zu seiner Frau und zur Einzigartigkeit Deutschlands größter, vielfältigster und aus seiner Sicht schönster Insel. Dabei hat es ihm das Ostseebad Binz besonders angetan.

Nach dem Abitur absolvierte er in Güstrow ein Studium zum Diplomlehrer. Zwei Lehramtsstudien für Wirtschaft und Informatik in Rostock und Greifswald kamen nach der Wende hinzu. Seit 1989 war er im Schuldienst tätig und arbeitete seit 2000 als Gymnasiallehrer am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen.

Als parteiloser Bürger engagierte er sich bereits vor seiner Amtszeit als Bürgermeister im Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport. Karsten Schneider hat sich während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Bürgermeister mit viel Engagement der Herausforderung gestellt, das Ostseebad Binz sowohl für die Bürger*innen wie auch die zahlreichen Gäste noch attraktiver zu gestalten, Probleme aufzugreifen und Lösungen sowohl für die materielle als auch ideelle Zufriedenheit jedes Einzelnen zu finden.

Viele Entscheidungen hat er mit getragen bzw. auf den Weg gebracht. Eine der größten Herausforderungen ist angesichts der historischen Geschichte und der Dimension die Entwicklung des Ortsteils Prora, der inzwischen als Erholungsort anerkannt wurde. Eine gleichrangig hohe Bedeutung hat natürlich der Tourismus; hier gibt es z.B. in punkto Infrastruktur, aber auch in Bezug auf inselweite Lösungen noch einiges zu tun.

Herr Schneider ist vielseitig sportlich aktiv und kann stolz auf seine bisherigen Erfolge sein. Zudem interessiert er sich für Kultur und Kunst.

Mehr lesen
Cornelius_Obier

Dipl.-Kfm. Cornelius Obier

Geschäftsführender Gesellschafter der PROJECT M GmbH

Cornelius Obier studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Nach seinem Studium war er von 1996-1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement an der Universität Lüneburg tätig. Weiterhin engagiert er sich in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften e.V. (DGT) und war von 1997-1998 deren Geschäftsführer. Im Jahre 1998 gründete er mit zwei Partnern die PROJECT M GmbH und ist seitdem Geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2010 ist er ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter des Europäisches Tourismus Instituts. Seit 2016 ist Cornelius Obier alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der PROJECT M GmbH und des Europäischen Tourismus Instituts. Er war bereits in über 1.000 touristischen Beratungsprojekten im Deutschlandtourismus als Projektleiter tätig.

Mehr lesen
Foto_Matthias_Feil

Dr. Matthias Feil

Leiter Angebotsmanagement bei DB Fernverkehr

Dr. Matthias Feil, 41 Jahre, ist Leiter Angebot und Fahrplan bei der DB Fernverkehr AG. In seiner Rolle dirigiert er die ICE, InterCity und EuroCity der Deutschen Bahn durch Deutschland und Europa. Matthias Feil studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe, Dublin und Kopenhagen. Er promovierte in Verkehrsplanung an der ETH Zürich. Seinen beruflichen Werdegang begann er bei einer internationalen Unternehmensberatung in München. Dort beriet er Unternehmen aus Maschinenbau, Transport und Logistik vor allem in Fragen der Produktions- und Netzwerkoptimierung. 2013 wechselte er zur Deutschen Bahn. Sein Engagement gilt der klimafreundlichen Verkehrswende.

Mehr lesen
Bodo-Janssen1

Bodo Janssen

Geschäftsführung der Upstalsboom-Gruppe

Sieben Jahreszahlen sind es, die den bisherigen Lebensweg von Bodo Janssen entscheidend markieren. 1974 wird er geboren. 1998 wird er während seines Studiums der BWL und Sinologie entführt und acht Tage später aus der Hand seiner Kidnapper befreit. 2005 steigt er ins elterliche Unternehmen ein. 2006 heiratet er seine Frau Claudia, im gleichen Jahr wird ihr erstes Kind geboren. 2007 kommt sein Vater bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. 2009 und 2011 kommen die Kinder zwei und drei zur Welt.
Anlässlich der vernichtenden Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung im Jahr 2010 ging er eineinhalb Jahre regelmäßig ins Kloster, um in monastischer Atmosphäre von namenhaften Persönlichkeiten wie Pater Anselm Grün etwas über Führung zu lernen. Parallel beschäftigte er sich mit den Erkenntnissen der positiven Psychologie und Neurobiologie.
Im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und Wissenschaft begann Bodo Janssen in seinem Unternehmen einen führungs- und unternehmenskulturellen Paradigmenwechsel einzuleiten. Dieser hat zum Ziel, eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, in der jeder Mitarbeiter das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist.
Dieser sogenannte „Upstalsboom Weg“ ist mittlerweile zu einem Impulsgeber für einen Kulturwandel in der Arbeitswelt geworden und zum Vorbild für andere Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen.
Die nächsten Jahre stehen ganz im Zeichen der Weiterentwicklung des Unternehmens zu einer gemeinnützigen Stiftung mit dem Ziel Menschen zu stärken und Verantwortung zu übernehmen. Die Erträge fließen unter anderem in die Ausbildung, die Gesundheit und ein menschenwürdiges Älterwerden.

Mehr lesen
Bild_PR_Kai_Gardeja_Binz_Rügen

Kai Gardeja

Kurdirektor des Ostseebades Binz

Kai Gardeja ist Tourismusdirektor der Binzer Bucht. Nach Stationen in Berlin, Nordrhein-Westfalen sowie Niedersachen hieß es 2013 Kurs Heimat in seinem persönlichen Wunsch-Logbuch. Seit Dezember 2015 leitet Kai Gardeja das Team von Binzer Bucht Tourismus.
Für die Insel Rügen engagiert er sich als Beiratsvorsitzender des Tourismusverbandes Rügen.
Tourismus ist für Kai Gardeja nicht die Suche nach Ursache und Wirkung, sondern heißt Zusammenhänge verstehen und Verbindungen entschlüsseln.

Mehr lesen
Christopher Zimmermann

Dr. Christopher Zimmermann

Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei

Dr. Christopher Zimmermann ist Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock. Er ist Meeres- und Fischereibiologe und hat zur Ökophysiologie von Polarmeerfischen und zur Populationsdynamik von Hering und Dorsch gearbeitet.

Zimmermann ist einer der beiden deutschen Delegierten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), deutscher Vertreter im ICES Advisory Committee und verantwortet damit die jährliche wissenschaftliche Fangempfehlung für die fischereilich genutzten lebenden Ressourcen des Nordostatlantiks. Als wissenschaftlicher Berater ist er vor allem für die Bundesregierung, EU-Kommission und verschiedene Parlamente tätig.

Weiterhin war Zimmermann 2011-2017 und ist wieder seit 2021 Vorsitzender des Technischen Beratungsgremiums des Marine Stewardship Councils und damit auch Aufsichtsratsmitglied dieser Organisation.

Mehr lesen
impress

German Island Conference

Knut Schäfer
Chairman

Tourismusverband Rügen e. V.
Markt 25
D-18528 Bergen auf Rügen

Tel. +49/3838/807724
Fax. +49/3838/807781
E-mail: mail@tourismus-ruegen.de

Impressum

Deutsche Inselkonferenz

Knut Schäfer
Vorstandsvorsitzender

Tourismusverband Rügen e. V.
Markt 25
D-18528 Bergen auf Rügen

Tel. +49/3838/807724
Fax. +49/3838/807781
E-mail: mail@tourismus-ruegen.de

Die Veranstaltung wird durch den Vorpommern-Fonds gefördert.

Rechtshinweise Haftungsausschluss:

Bei Verweisen auf fremde Internetseiten (Links) wird keine Haftungsverpflichtung übernommen. Inhalte fremder Seiten, auf die verwiesen wird, wurden zum Zeitpunkt der Link-Setzung sorgfältig geprüft und als unbedenklich eingestuft. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright Fotografien / Grafiken ©iStockphoto.com/ Fotolia/Privat

Alle auf dieser Internetpräsenz gezeigten Bilder sowie die Anordnung und Gestaltung der Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Fotografien und Seiten, oder Teilen davon, in anderen elektronischen oder gedruckten Medien und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Logos und Eigennamen auf Lichtbildern sind urheberrechtlich geschützt und dienen lediglich als Arbeitsbeispiele. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Rechtswirksamkeit:

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Legal notices
Disclaimer:
No liability is assumed for references to external Internet pages (links). Content of external sites referenced, were carefully checked at the time of the link setting and classified as safe. For the content of linked pages exclusively their operators are responsible.

Copyright: photographs / graphics © iStockphoto.com / Fotolia/private
All images displayed on this Web site and the arrangement and design of the pages are copyrighted (copyright). Any duplication or use of photographs and pages, or parts thereof, in other electronic or printed media and their publication (also on the Internet) is only permitted with prior approval. Pictures, graphics, text or other files may be subject to partially or third party copyright. Logos and names on photographs are protected by copyright and are intended only as examples of the work.
All within the Internet offer specified and if necessary third parties protected brands and trademarks, are unrestrictedly subject to the provisions of the applicable trademark law and the ownership rights of the respective registered owners. The mere mention is not the conclusion that trademarks by third-party rights are protected!

Legal validity:
If parts or individual formulations of this text do not, no longer or not completely comply with the applicable legal situation, the remaining parts of the document remain in their content and validity of unaffected.

© 2019 Green Island Conference. All rights reserved| Datenschutzerklärung