greenicon-2023greenicon-2023
  • 2019
  • 2022
01.03.2023 auf Helgoland
Registrieren
Download
  • Programm 2023
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Anreise/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
    • Anreise vom Festland
    • Galerie
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
      • Nachrichtenblog
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Anreise/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
    • Anreise vom Festland
    • Galerie
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
      • Nachrichtenblog
  • Leadership Conference Helgoland

    Wir meistern Klimawandel

Germany

GREEN ISLAND CONFERENCE

Conference Helgoland

Sehr geehrte Insulanerinnen und Insulaner, Inselfans und Partner,

Liwe Moats fan Fastewall en liwe Eilân Moats en Hallig Lüüd!

Eine Woche nach unserer 1. Konferenz der Inseln und Halligen in Deutschland ist es Zeit für ein Resümee. Es war ein gelungener Auftakt. Die Vielfalt unserer Herausforderungen und Chancen wurde deutlich durch die hochkarätigen Referate und unseren herzhaften Austausch. Wir waren 120 TeilnehmerInnen von 18 Inseln und Halligen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik.

Klar, wurde: Uns verbindet viel, und jede unserer Inseln und Halligen ist einzigartig. Klimawandel, bezahlbarer Wohnraum, medizinische Versorgung und der Naturschutz sind gemeinsame Anliegen und Herausforderungen unserer den Küsten vorgelagerten Region.

Unsere Ergebnisse lassen sich sehen, hier sind die TOP 10:

  1. Wir haben mit der Verleihung des Mehrweg-Insel-Weltmeisters, der in diesem Jahr nach Sylt und Rügen ging, ein starkes Signal gesetzt, um für Lösungen zur Reduzierung von Einweg-Plastik im Meer zu werben.
  2. Wir können uns auf eine substantielle Förderung für die zukünftige Vernetzung und weitere Konferenzen der Inseln in den kommenden 3 Jahren freuen. Prof. Dr. Ines Carstensen hat sich mit uns für eine entsprechende Bundes-Förderung erfolgreich stark gemacht (Mehr Infos in Kürze).
  3. Die Leuphana Universität unter Federführung von Dr. Jörg Philipp Terhechte wird die rechtlichen Fragen der dt. Inseln und Halligen beantworten.
  4. Die S-H Landesregierung wird sich, vertreten durch Minister Jan Philipp Albrecht und  Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs beim Bund und in der EU für die energiepolitischen Ziele der Inseln und Halligen im Kontext der Sektorenkopplung und kleine Reallabore werben.
  5. Die Jade Universität unter Federführung von Ralf Brauner bietet neben den aktuellen Masterstudien über eine nachhaltige Hafenentwicklung auf Helgoland auch Projekte für die dt. Inseln und Halligen an.
  6. Klimafußabdrücke auf Inseln und Halligen waren ein Thema. Dr. Beate Ratter von der Universität Hamburg bietet uns Projekte in diesem Kontext an.
  7. Unsere Vernetzung der Inseln in Europa gewinnt an Momentum: Wir, u.a. die Insel- und Hallig Konferenz, sind Teil der Initiativen SMART Islands, Greening-the-Islands, dem Waddensea-Forum und KIMO, etc.
  8. Bei der Frage zur Förderfähigkeit unserer Region (en) im Kontext Häfen und Mobilität wird uns in Brüssel Helmut Morsi unterstützen. Die Insel- und Hallig Konferenz wird sich stellvertretend für alle Inseln beim Bundesverkehrsministerium dafür starkmachen.
  9. Zum nächsten Workshop zu den Themen Wohnraum, Energie und Medizinische Versorgung treffen wir uns am 17.06.2019 auf Föhr und 18.06.2019 im Husumer Kreishaus (Programm und Einladung folgt). Bei Interesse bitte Mail an eckelt@inselundhalligkonferenz.de
  10. Vernetzung beginnt mit Kommunikation. Für die bestimmt vielen guten News ist Twitter eine Plattform auf der wird zwitschern können.

Die VertreterInnen vieler Medien kamen nach Helgoland und hofften, die Inseln und Halligen sind ein weiterer „Rolling-Stone“ für das Meistern der Herausforderungen unserer Gesellschaft im Lande, gleich ob es um Fragen um Wohnraum, Gesundheit, Mobilität oder den Klimawandel geht.

Unser Abschluss-Statement über die „Nichtunterzeichnung der Resolution“ war nachvollziehbar, weil wichtige Freunde anderer Inseln u.a. urlaubs- oder auch wahlkampfbedingt nicht kommen konnten.

Drei Inseln sind neben Helgoland bereit, die Inseln und Halligen zu einer Neuauflage der 2. Deutschen Konferenz der Inseln wieder zusammenzurufen! Das ist gut so.

Die Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren hat uns als Inseln und Halligen getrennt. Als Region und Heimat von 230.000 Einwohnern können wir uns über 23 Millionen Übernachtungen mit einem Tourismusumsatz von knapp 2 Milliarden Euro pro Jahr freuen. Daher sind die Chancen sehr groß, vereint und mit einem gemeinsamen Kurs den notwendigen Wandel herbeizuführen!

Daher freue ich mich, wenn wir uns schon bald unsere Resolution der deutschen Inseln  auf den Weg bringen.

Hochseefrische Grüße und bis bald!

Jörg Singer

Bürgermeister

& Vorstand Insel und Halligkonferenz

WELKOAM NOTE

KEYNOTE

MODERATOR

SPRECHER

abgeordneter

Kristina Herbst

Seit 2022 ist Kristina Herbst, Mutter von drei Kindern und studierte Betriebswirtin, Landtagspräsidentin in Schleswig-Holstein. Zuvor war sie Staatssekretärin für das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung. Politisch aktiv ist die gebürtige Bremerin seit 1998. Zunächst in der Jungen Union, dann als Vorsitzende des Ortverbandes CDU Westufer und seit 2016 im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein . Von 2008 bis 2012 war sie zudem Mitglied in der Kieler Ratsversammlung.

Mehr lesen
manfred_uekermann_2022-3bdf0dbf

Manfred Uekermann

Manfred Uekermann ist ein Insel-Urgestein, wenn man das so sagen darf. Von seiner Heimatinsel Sylt engagiert er sich u.a. als Vorsitzender der Insel und Hallig-Konferenz sowie in vielen anderen Ämtern. Er ist Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages. Er ist ein ausgewiesener Experte und Gesprächspartner, wenn es um die vielschichtigen Herausforderungen der Inseln und Halligen geht.

Mehr lesen
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena Geschaeftsfuehrung. Copyright: Thomas Koehler/photothek.de

Andreas Kuhlmann

Seit Juli 2015 ist Andreas Kuhlmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie Agentur (dena) . In dieser Funktion wirkt er als  Treiber und Wegbereiter der Energiewende und den Klimaschutz. Beispielhafte Projekte dafür sind die internationale Innovationsinitiative „Start Up Energy Transition“, die mittlerweile rund 1.500 Startups aus aller Welt zusammenbringt, sowie die Leitstudie Integrierte Energiewende, bei der die dena gemeinsam mit über 60 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Strategien für die Zukunft und das Erreichen der Klimaziele entwickelt hat.  Seinen beruflichen Werdegang begann er 1995 am Institut für Umweltphysik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Darauf folgten verschiedene Stationen im politischen Umfeld, unter anderem im Europaparlament, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und in der Deutschen Botschaft in Stockholm.

Mehr lesen
soeren-hermansen-newsite-300x230

Søren Hermansen

Søren Hermansen ist CEO und Direktor der Samsø Energy Academy, die 2007 eröffnet wurde. Er war die treibende Kraft hinter der Umwandlung von Samsø in eine weltberühmte Insel für erneuerbare Energien. Seit 2007 ist die Insel autark und klimaneutral. Søren Hermansen gewann 2009 als erster Däne überhaupt den Göteborg-Preis für seine Arbeit mit nachhaltiger Energie auf Samsø. Die Auszeichnung ist die Umweltversion des Nobelpreises. Sie unterstreicht Sørens wirken, wie die lokale Energiesystem- und Umweltwende erfolgreich erzielt werden kann. Mit der Prince Edward Island verfolgt er das Ziel, die Netto-Null-2040-Ziele zu erreichen und damit die Führungsrolle im dänischen Klimaschutz einzunehmen.

Mehr lesen
Conference Helgoland

Jörg Singer

Moderator der 3. Inselkonferenz
Bis Ende 2022 war Jörg Singer Bürgermeister auf Helgoland. Helgoland sicher, attraktiv und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu steuern, ist sein Anliegen. Mit seiner Familie lebt er am Helgoländer Leuchtturm. Jörg studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und in den USA und war vor seinen zwei Amtszeiten für verschiedene Unternehmen der Hightech-Branche, u.a. der Lufthansa tätig. Bei seinen beruflichen Stationen lernte er, Unternehmen auf-, aus- und umzubauen. Im Amt des Bürgermeisters konnte er wichtige Vorhaben erfolgreich mitgestalten,  u.a. die Sicherung der Verkehrsanbindung, die Reduzierung der Inselverschuldung, die Ansiedlung eines neuen Wirtschaftssektors, und nicht zuletzt die Steigerung der Gästezahlen um 25 Prozent. Helgoland sicher, attraktiv und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu steuern, war sein Anliegen. Für die Inseln möchte er sich auch in Zukunft engagieren. Mit seiner Familie lebt er am Helgoländer Leuchtturm.
Mehr lesen

— Impressionen der 1. dt. Inselkonferenz 2019—

Impressum

Deutsche Inselkonferenz

Thorsten Pollmann

Bürgermeister

Gemeinde Helgoland

Lung Wai 28

D-27498 Helgoland

Tel. +49/4725/808-103

Fax. +49/4725/808-99-103

E-mail:T.pollmann@helgoland.de

Rechtshinweise Haftungsausschluss:

Bei Verweisen auf fremde Internetseiten (Links) wird keine Haftungsverpflichtung übernommen. Inhalte fremder Seiten, auf die verwiesen wird, wurden zum Zeitpunkt der Link-Setzung sorgfältig geprüft und als unbedenklich eingestuft. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright Fotografien / Grafiken ©iStockphoto.com/ Fotolia/Privat

Alle auf dieser Internetpräsenz gezeigten Bilder sowie die Anordnung und Gestaltung der Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Fotografien und Seiten, oder Teilen davon, in anderen elektronischen oder gedruckten Medien und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Logos und Eigennamen auf Lichtbildern sind urheberrechtlich geschützt und dienen lediglich als Arbeitsbeispiele. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Rechtswirksamkeit:

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Legal notices
Disclaimer:
No liability is assumed for references to external Internet pages (links). Content of external sites referenced, were carefully checked at the time of the link setting and classified as safe. For the content of linked pages exclusively their operators are responsible.

Copyright: photographs / graphics © iStockphoto.com / Fotolia/private
All images displayed on this Web site and the arrangement and design of the pages are copyrighted (copyright). Any duplication or use of photographs and pages, or parts thereof, in other electronic or printed media and their publication (also on the Internet) is only permitted with prior approval. Pictures, graphics, text or other files may be subject to partially or third party copyright. Logos and names on photographs are protected by copyright and are intended only as examples of the work.
All within the Internet offer specified and if necessary third parties protected brands and trademarks, are unrestrictedly subject to the provisions of the applicable trademark law and the ownership rights of the respective registered owners. The mere mention is not the conclusion that trademarks by third-party rights are protected!

Legal validity:
If parts or individual formulations of this text do not, no longer or not completely comply with the applicable legal situation, the remaining parts of the document remain in their content and validity of unaffected.

© 2023 Green Island Conference. All rights reserved| Datenschutzerklärung