
Sehr geehrte Insulanerinnen und Insulaner, Inselfans und Partner,
Liwe Moats fan Fastewall en liwe Eilân Moats en Hallig Lüüd!
gestern am 1. März 2023 trafen wir uns zur 3. Deutschen Inselkonferenz auf Helgoland. Es ging um die Klimafragen auf Inseln und Halligen. Vor gut einem Jahr haben wir bei unserer 2. Konferenz der Inseln Jahr hatten wir in Binz auf Rügen Inselresolution unterzeichnet.
Klima ist die zentrale Herausforderung nicht nur bei Verkehr, Energie und im Zusammenspiel mit Küsten- und Naturschutz. Mit dem hohen Energiepotential von Wind und Sonne auf bzw. rund um unsere Inseln und Halligen streben wir eine größtmögliche Klimaneutralität an. Bislang ist unser Ziel, bis 2030 Maßnahmen zu ergreifen, um die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 40 %, den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 % und die Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 % gegenüber 1990 zu erhöhen. Die EU-Staaten haben bereits 2021 mit Blick auf die steigende Erderwärmung die Reduzierung der Treibhausgase um weitere mehr als 15% auf über 55% erhöht.
Wie stehen wir dazu als dt. Inseln und Halligen? Sind die Ziele überhaupt erreichbar? Wo stehen wir in 2023 im Vergleich zu 1990? Welche Projekte haben uns bereits vorangebracht? Was sind die “dicken Bretter”- was die Lösungen? Wo lernen wir voneinander? Wie bündeln wir unsere Kräfte besser mit Blick auf erforderliche Weichenstellungen durch Land und Bund? Hier auf wollen wir uns konzentrieren -> Fragenkatalog. Am 1. Februar trafen wir uns virtuell mit folgendem Ergebnis.
Nach interessanten Impulsvorträgen können wir das Ergebnis unserer Beratungen so zusammenfassen:
Erneuerbare Energien
- Wir fordern für die Inseln und Halligen, Solar- und Windparks errichten zu dürfen.
- Wir fordern, mehr Unterstützung bei Umsetzung der Wärmewende.
Grüne Gebäude
- Einen verbindlichen Rechtsrahmen schaffen für Inseln & Halligen, der bestehende Wohnraumnutzungen sichert.
- Grüne Musterhauslösungen (inklusive Beratung, Fördergelder, Handwerksbetriebe)
Mobilität
- Inselresolution für die Teilhabe der Inseln am bundesweiten 49 Euro Ticket
- Innovationsförderungen der Verkehrsbetriebe für die Mobilitätswende
Klimaaktionspläne und Bürgerbeteiligung
- Die Unterzeichner der Inselresolution beraten inselweite Klimaziele
- Anhand einer auszulobenden Klima-Muster-Insel entwickeln wir Masterpläne
Gesamtergebnis und Umsetzungsziele bis zur 4. DIKO ´24:
- Mit den oben entwickelten Handlungsfeldern gehen die Ratsversammlungen der Inseln und Halligen in die Beratungen, um entsprechende Beschlüsse zu fassen.
- Im 2. Halbjahr 2023 treffen sich die Deutschen Inseln in einem virtuellen Workshop, um das weitere Vorgehen zu vereinbaren.
- Bis zur 4. DIKO `24 entsteht ein webbasierter Insel- und Hallig-Klimaatlas, bei dem Akteure mit ihren Klimaschutz-Vorhaben sichtbar werden.
Bis zur 4. Konferenz in 2024 liegt viel Arbeit vor uns. Für die Umsetzung wünschen wir von Helgoland aus viel Erfolg!
Hochseefrische Grüße!
Thorsten Pollmann
Bürgermeister & Vorstand Insel und Halligkonferenz
SPRECHER

Kristina Herbst
Seit 2022 ist Kristina Herbst, Mutter von drei Kindern und studierte Betriebswirtin, Landtagspräsidentin in Schleswig-Holstein. Zuvor war sie Staatssekretärin für das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung. Politisch aktiv ist die gebürtige Bremerin seit 1998. Zunächst in der Jungen Union, dann als Vorsitzende des Ortverbandes CDU Westufer und seit 2016 im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein . Von 2008 bis 2012 war sie zudem Mitglied in der Kieler Ratsversammlung.

Andreas Kuhlmann
Seit Juli 2015 ist Andreas Kuhlmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie Agentur (dena) . In dieser Funktion wirkt er als Treiber und Wegbereiter der Energiewende und den Klimaschutz. Beispielhafte Projekte dafür sind die internationale Innovationsinitiative „Start Up Energy Transition“, die mittlerweile rund 1.500 Startups aus aller Welt zusammenbringt, sowie die Leitstudie Integrierte Energiewende, bei der die dena gemeinsam mit über 60 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Strategien für die Zukunft und das Erreichen der Klimaziele entwickelt hat. Seinen beruflichen Werdegang begann er 1995 am Institut für Umweltphysik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Darauf folgten verschiedene Stationen im politischen Umfeld, unter anderem im Europaparlament, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und in der Deutschen Botschaft in Stockholm.

Søren Hermansen
Søren Hermansen ist CEO und Direktor der Samsø Energy Academy, die 2007 eröffnet wurde. Er war die treibende Kraft hinter der Umwandlung von Samsø in eine weltberühmte Insel für erneuerbare Energien. Seit 2007 ist die Insel autark und klimaneutral. Søren Hermansen gewann 2009 als erster Däne überhaupt den Göteborg-Preis für seine Arbeit mit nachhaltiger Energie auf Samsø. Die Auszeichnung ist die Umweltversion des Nobelpreises. Sie unterstreicht Sørens wirken, wie die lokale Energiesystem- und Umweltwende erfolgreich erzielt werden kann. Mit der Prince Edward Island verfolgt er das Ziel, die Netto-Null-2040-Ziele zu erreichen und damit die Führungsrolle im dänischen Klimaschutz einzunehmen.

Yvonne Strzys
Yvonne Strzys studierte Engineering und absolvierte ihren Master im Bereich Regenerative Energien and der HTW Berlin. Ihre berufliche Karriere begann 2014 bei e.on im Asset Management für Windparks. 2018 wechselte sie in die Solarbranche und ist heute als Projektleiterin für die Aufdach- und Freiflächen Photovoltaik Entwicklung für die MaxSolar GmbH in Berlin tätig.

Frederieke Mevenkamp
Frederieke Mevenkamp absolvierte ihren Master in Energie- und Umwelttechnik an der TU Hamburg. Beruflich startete sie in die Energieversorgung des Nährstoffmittelunternehmens ADM, wechselte anschließend zur RWE Renewables GmbH in das Betriebsführungsteam für Onshore-Windparks. Seit 2022 ist sie bei der MaxSolar GmbH in der Projektentwicklung für Freiflächen-Photovoltaik tätig.

Manfred Uekermann
Manfred Uekermann ist ein Insel-Urgestein, wenn man das so sagen darf. Von seiner Heimatinsel Sylt engagiert er sich u.a. als Vorsitzender der Insel und Hallig-Konferenz sowie in vielen anderen Ämtern. Er ist Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages. Er ist ein ausgewiesener Experte und Gesprächspartner, wenn es um die vielschichtigen Herausforderungen der Inseln und Halligen geht.

Natalie Eckelt
Seit 2012 ist die studierte Diplom-Geografin die Geschäftsführerin der Insel- und Hallig-Konferenz in der nordfriesischen Uthlande. Natalie Eckelt lenkt die Geschicke der Inseln und Halligen rund um die Chancen und Herausforderungen von 26 Insel- und Halligkommunen. Für sie liegt die Stärke die Insel- und Hallig-Gemeinschaft in der Verbindung gemeinsamer Interessen nach einem gemeinsamen Auftritt.

Jörg Singer
Bis Ende 2022 war Jörg Singer Bürgermeister auf Helgoland und Vorstand der Insel- und Halligkonferenz. Helgoland sicher, attraktiv und nachhaltig in einen neuen Lebenszyklus zu steuern und dabei der Inseln und Halligen zu einer Gemeinschaft zu verbinden war und ist sein Anliegen.
Jörg studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und in den USA und war für verschiedene Unternehmen der Hightech-Branche, u.a. der Lufthansa, tätig.
Zukünftig setzt er sich als Vorstand von AquaVentus für Initiativen rund um Grünen Wasserstoff auf dem Meer ein und wird sich in der Stiftung Lange Anna für die nachhaltige Entwicklung der Inseln und Helgoland engagieren.