
Sehr geehrte Insulanerinnen und Insulaner, Inselfans und Partner,
Liwe Moats fan Fastewall en liwe Eilân Moats en Hallig Lüüd!
im Mai 2022 haben wir bei unserer 2. Konferenz der Inseln und Halligen in Binz auf Rügen die Inselresolution unterzeichnet.
Klar, wurde: Uns verbindet viel, und jede unserer Inseln und Halligen ist einzigartig. Klimawandel, bezahlbarer Wohnraum, medizinische Versorgung und der Naturschutz sind gemeinsame Anliegen und Herausforderungen unserer den Küsten vorgelagerten Region.
In unserer Inselresolution spielt der Klimawandel eine zentrale Rolle …
bei Verkehr, Energie und im Zusammenspiel mit Küsten- und Naturschutz. Mit dem hohen Energiepotential von Wind und Sonne auf bzw. rund um unsere Inseln und Halligen streben wir eine größtmögliche Klimaneutralität an. Bislang ist unser Ziel, bis 2030 Maßnahmen zu ergreifen, um die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 40 %, den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 % und die Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 % gegenüber 1990 zu erhöhen. Die EU-Staaten haben bereits 2021 mit Blick auf die steigende Erderwärmung die Reduzierung der Treibhausgase um weitere mehr als 15% auf über 55% erhöht.
Wie stehen wir dazu als dt. Inseln und Halligen? Sind die Ziele überhaupt erreichbar? Wo stehen wir in 2023 im Vergleich zu 1990? Welche Projekte haben uns bereits vorangebracht? Was sind die “dicken Bretter”- was die Lösungen? Wo lernen wir voneinander? Wie bündeln wir unsere Kräfte besser mit Blick auf erforderliche Weichenstellungen durch Land und Bund? Hier auf wollen wir uns konzentrieren -> Fragenkatalog. Am 1. Februar treffen wir uns virtuell ->hier, am 1. März live auf Helgoland.
Alle Informationen zur Konferenz und zur Anreise werden in Kürze bekanntgegeben.
Jetzt blicken wir auf die 3. Konferenz, die wieder auf Helgoland stattfindet. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen.
Hochseefrische Grüße und bis bald!
Thorsten Pollmann
Bürgermeister & Vorstand Insel und Halligkonferenz
WELKOAM NOTE
KEYNOTE
MODERATOR
SPRECHER

Kristina Herbst
Seit 2022 ist Kristina Herbst, Mutter von drei Kindern und studierte Betriebswirtin, Landtagspräsidentin in Schleswig-Holstein. Zuvor war sie Staatssekretärin für das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung. Politisch aktiv ist die gebürtige Bremerin seit 1998. Zunächst in der Jungen Union, dann als Vorsitzende des Ortverbandes CDU Westufer und seit 2016 im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein . Von 2008 bis 2012 war sie zudem Mitglied in der Kieler Ratsversammlung.

Manfred Uekermann
Manfred Uekermann ist ein Insel-Urgestein, wenn man das so sagen darf. Von seiner Heimatinsel Sylt engagiert er sich u.a. als Vorsitzender der Insel und Hallig-Konferenz sowie in vielen anderen Ämtern. Er ist Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages. Er ist ein ausgewiesener Experte und Gesprächspartner, wenn es um die vielschichtigen Herausforderungen der Inseln und Halligen geht.

Andreas Kuhlmann
Seit Juli 2015 ist Andreas Kuhlmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie Agentur (dena) . In dieser Funktion wirkt er als Treiber und Wegbereiter der Energiewende und den Klimaschutz. Beispielhafte Projekte dafür sind die internationale Innovationsinitiative „Start Up Energy Transition“, die mittlerweile rund 1.500 Startups aus aller Welt zusammenbringt, sowie die Leitstudie Integrierte Energiewende, bei der die dena gemeinsam mit über 60 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Strategien für die Zukunft und das Erreichen der Klimaziele entwickelt hat. Seinen beruflichen Werdegang begann er 1995 am Institut für Umweltphysik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Darauf folgten verschiedene Stationen im politischen Umfeld, unter anderem im Europaparlament, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und in der Deutschen Botschaft in Stockholm.

Søren Hermansen
Søren Hermansen ist CEO und Direktor der Samsø Energy Academy, die 2007 eröffnet wurde. Er war die treibende Kraft hinter der Umwandlung von Samsø in eine weltberühmte Insel für erneuerbare Energien. Seit 2007 ist die Insel autark und klimaneutral. Søren Hermansen gewann 2009 als erster Däne überhaupt den Göteborg-Preis für seine Arbeit mit nachhaltiger Energie auf Samsø. Die Auszeichnung ist die Umweltversion des Nobelpreises. Sie unterstreicht Sørens wirken, wie die lokale Energiesystem- und Umweltwende erfolgreich erzielt werden kann. Mit der Prince Edward Island verfolgt er das Ziel, die Netto-Null-2040-Ziele zu erreichen und damit die Führungsrolle im dänischen Klimaschutz einzunehmen.
