MEHR-WEG-INSEL-WELTMEISTER
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,
machen Sie mit beim Wettbewerb zum „deutschen Mehrweg-Insel-Weltmeister“
Auf den europäischen, meist touristisch geprägten, Inseln leben 20 Millionen Menschen. Auch die deutschen Inseln sind besonders bemüht, die Ressourcen zu schonen und die vorhandenen Naturschätze zu bewahren.
Daher lobt Helgoland in 2019 den Preis für das beste Konzept und die beste Lösung zur Vermeidung von Plastikmüll auf Inseln aus. Eingereicht werden können Wettbewerbsbeiträge von 1. Schülern sowie 2. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Die Wettbewerbsbeiträge sollten auf „Inseln und Halligen Umsetzungs- und nach Möglichkeit für andere Einsätze Leuchtturm-Charakter zeigen“.
Der Wettbewerb startet am 1.1.2019. Ausgelobt werden ein Schülerpreis und ein Unternehmerpreis, bewertet von unabhängigen Experten-Jury. Die Sieger beider Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.500 Euro, einen 3-tägigen Aufenthalt auf einer dt. Insel. Die Preisverleihung findet am 25. April 2019 auf Helgoland statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie uns eine Mail an folgende Mailadresse: mehrweg@greenicon.de/2019. Sie erhalten von uns die Wettbewerbsunterlagen.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Simone Lackner unter 04725-808-103
Einsendeschluss ist der 30.03.2019.
In der Jury werden folgende Köpfe vertreten sein:
Dr. Rebecca Ballstaedt
Sustainable Me, Gründerin der Mehrweginitiative „Green Anna“
Dr. Gabriele Romig
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Leiterin Abteilung III 2: Bildungspolitische Querschnittsaufgaben, Lehrkräftenachwuchs, Lehrkräftepersonalverwaltung
Dr. Ingo Sartorius
Geschäftsführer, Plastics Europe
Verband Kunststofferzeugende Industrie e.V.
Ressort Kunststoff und Umwelt
Dr. Gunnar Gerdts
Sektorleiter – Shelf Sea Systems Ecology, AWI Helgoland
Die Jury wird Eure und Ihre Wettebewerbsbeiträge anhand folgender Kriterien bewerten und würdigen:
1. Innovationsgrad/Kreativitätsgrad des Projektes
2. Art und Maß der Umweltwirksamkeit
3. Umsetzbarkeit/Erfolgschancen/Vermarktungschancen
4. Anreizwirkung auf die Öffentlichkeit zur Umsetzung
5. Multiplikationschancen
Viel Erfolg!
Mit frischen Grüßen
Ihr GREENICON-Team