Andreas Breitner ist studierter Diplom-Verwaltungswirt. Für zehn Jahre war er in verschiedenen Polizeidienststellen tätig, zuletzt als Leiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Kiel. Von 2000 bis 2003 arbeitete Breitner als persönlicher Referent des schleswig-holsteinischen Innenministers Klaus Buß. Im Oktober 2002 wurde er von den Bürgern der Stadt Rendsburg in direkter Wahl zum Bürgermeister gewählt und trat das Amt am 1. April 2003 an. Bei der Bürgermeisterwahl in 2010 wurde er gegen zwei parteilose Mitbewerber mit 87 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. 2012 wurde Andreas Breitner im Kabinett der Landesregierung Innenminister. Seit 2015 ist er Direktor des VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Dr. Helmut Morsi hat Physik studiert und 1985 promoviert. Seine Karriere begann als Forscher in verschiedenen Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. 1988 begann er auf europäischer Ebene zu arbeiten, arbeitete mit Patentanwälten zusammen und nahm am Europäischen Torus Projekt Euratom teil. Seit 1994 leitete er verschiedene Förderprogramme für Forschung und Verkehr bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Er implementierte und verwaltete das Programm Marco Polo wurde stellvertretender Vorsitzender. Er leitete das MOVE-B1 „Transeuropäisches Netzwerk“ sowie „TENtec Innovation“ im Bereich Verkehrsinfrastruktur. 2006 initiierte er TENtec und ist seit 2015 Berater des Direktors des „European Mobility Networks“ (DG MOVE-B), das die Koordinierung von Innovationen einschließt. 2017 ist er in dieser Rolle in den Bereichen „Investitionen, innovativer und nachhaltiger Verkehr“ für die EU Kommission tätig.
Angelika Grohmann-Wörle studierte Geologie und Betriebswirtschaftlehre. Seit über 25 Jahren war Grohmann-Wörle als Berater für technische und Umweltberatungen weltweit tätig. Sie arbeitete für private und öffentliche Kunden sowie für mehrere internationale Finanzinstitute und bereitete Umweltverträglichkeitsstudien vor und führte Umwelt- und Sozialaudits als verantwortliche Projektmanager durch. Ihre Projekterfahrung umfasst die Transportinfrastruktur und den Energiesektor sowie den Öl- und Gassektor für Umwelt- und Lizenzthemen. 2010 trat Angelika Grohmann-Wörle als Team Manager Licensing für die Offshore-Projekte in der deutschen AWZ der TenneT TSO GmbH bei. Seit Juni 2018 leitet sie den Technical Work Stream des Projekts North Sea Wind Power Hub (NSWPH).
Dr. Niels Renzing, geboren 1977 in Kiel, Studium der Humanmedizin in Kiel und Mainz. Promotion zum Dr. med. 2005, Facharztausbildung seit 2005 im Klinikum Worms und im Städtischen Krankenhaus Kiel zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. 2015-2017 personalführender Oberarzt der 3. Med. Klinik des Städt. Krankenhaus Kiel GmbH. Seit 2017 Oberarzt am Institut f. Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH, seit 2018 Stellvertretender Direktor des Institutes. Seit 2010 Tätigkeit als Notarzt, seit 2015 Leitender Notarzt der Landeshauptstadt Kiel.
Beate Ratter ist Professorin für Integrative Geographie und Küstenforschung an der Universität Hamburg und leitet die Abteilung Sozio-ökonomie des Küstenraumes am Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Mensch/Natur-Interaktion, nachhaltige Regionalentwicklung und Heimat in europäischen Küstenräumen und auf kleinen Inseln. Besonderes Interesse erfährt dabei die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Natur, Naturereignissen und Risiken in unterschiedlichen Regionalkulturen sowie die Beteiligung der betroffenen Bevölkerung bei der Entwicklung angepasster nachhaltiger Managementkonzepte. Regionale Forschungserfahrung sammelte B. Ratter in industrialisierten und nicht-industrialisierten Staaten, u.a. Kanada, Kolumbien, die karibischen Inseln, Guyana, Taiwan, Malediven und der europäische Wattenmeerraum.
Die aktuellen Arbeiten beziehen sich vornehmlich auf Klimawandelanpassung, -maßnahmen, -strategien und -barrieren und behandeln Fragen der Widerstandsfähigkeit (Resilience), Verwundbarkeit (Vulnerability) und Anpassungsfähigkeit von Küsten- und Inselgesellschaften. Sie ist Vizepräsidentin der International Small Island Studies Association (ISISA) und schreibt derzeitig am Weltklimarat IPCC Spezial Bericht zu Meeren und Kryosphären mit, der im September 2019 erscheinen wird.
In 2011 untersuchte sie den ökologischen Fußabdruck von Helgoland (Ratter/Petzold 2012: From Ecological Footprint To Ecological Fingerprint. Sustainable development on Helgoland. In: Karin Topsø Larsen (Hg.): From one island to another. A Celebration of Island Connections. Bornholm: Centre for Regional and Tourism Research, S. 191-203). Ihr jüngstes Buch beschäftigt sich mit der Rolle kleiner Inseln in der Globalisierung: Ratter 2018: Geography of Small Islands – Outposts of Globalisation. Springer Nature, Cham Switzerland, DOI.org/10.1007/978-3-319-63869-0