Greenicon-2019Greenicon-2019
  • GREEN ISLAND 2020
  • GREEN ISLAND 2020
Registrieren
Download
  • Programm 2019
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
  • Anmeldung
    • Anmeldung 2019
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Anreise/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
    • Anreise vom Festland
    • Galerie
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
      • Nachrichtenblog
  • Umweltpreis
    • Umweltpreis
  • Sprecher
    • Sprecherübersicht
  • Konferenz
    • Konferenzablauf
  • Anmeldung
    • Anmeldung 2019
    • Teilnahmebedingungen
    • AGBs
  • Anreise/Hotel
    • Tagungsort & Unterkünfte
    • Anreise vom Festland
    • Galerie
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Presse
      • Nachrichtenblog
  • Umweltpreis
    • Umweltpreis
  • Leadership Conference Helgoland

    Insulaner treffen Experten und Macher aus Europa zu Zukunftsthemen wieder in 2020

Germany

GREEN ISLAND CONFERENCE

Conference Helgoland

Sehr geehrte Insulanerinnen und Insulaner, Inselfans und Partner,

Liwe Moats fan Fastewall en liwe Eilân Moats en Hallig Lüüd!

Eine Woche nach unserer 1. Konferenz der Inseln und Halligen in Deutschland ist es Zeit für ein Resümee. Es war ein gelungener Auftakt. Die Vielfalt unserer Herausforderungen und Chancen wurde deutlich durch die hochkarätigen Referate und unseren herzhaften Austausch. Wir waren 120 TeilnehmerInnen von 18 Inseln und Halligen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik.

Klar, wurde: Uns verbindet viel, und jede unserer Inseln und Halligen ist einzigartig. Klimawandel, bezahlbarer Wohnraum, medizinische Versorgung und der Naturschutz sind gemeinsame Anliegen und Herausforderungen unserer den Küsten vorgelagerten Region.

Unsere Ergebnisse lassen sich sehen, hier sind die TOP 10:

  1. Wir haben mit der Verleihung des Mehrweg-Insel-Weltmeisters, der in diesem Jahr nach Sylt und Rügen ging, ein starkes Signal gesetzt, um für Lösungen zur Reduzierung von Einweg-Plastik im Meer zu werben.
  2. Wir können uns auf eine substantielle Förderung für die zukünftige Vernetzung und weitere Konferenzen der Inseln in den kommenden 3 Jahren freuen. Prof. Dr. Ines Carstensen hat sich mit uns für eine entsprechende Bundes-Förderung erfolgreich stark gemacht (Mehr Infos in Kürze).
  3. Die Leuphana Universität unter Federführung von Dr. Jörg Philipp Terhechte wird die rechtlichen Fragen der dt. Inseln und Halligen beantworten.
  4. Die S-H Landesregierung wird sich, vertreten durch Minister Jan Philipp Albrecht und  Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs beim Bund und in der EU für die energiepolitischen Ziele der Inseln und Halligen im Kontext der Sektorenkopplung und kleine Reallabore werben.
  5. Die Jade Universität unter Federführung von Ralf Brauner bietet neben den aktuellen Masterstudien über eine nachhaltige Hafenentwicklung auf Helgoland auch Projekte für die dt. Inseln und Halligen an.
  6. Klimafußabdrücke auf Inseln und Halligen waren ein Thema. Dr. Beate Ratter von der Universität Hamburg bietet uns Projekte in diesem Kontext an.
  7. Unsere Vernetzung der Inseln in Europa gewinnt an Momentum: Wir, u.a. die Insel- und Hallig Konferenz, sind Teil der Initiativen SMART Islands, Greening-the-Islands, dem Waddensea-Forum und KIMO, etc.
  8. Bei der Frage zur Förderfähigkeit unserer Region (en) im Kontext Häfen und Mobilität wird uns in Brüssel Helmut Morsi unterstützen. Die Insel- und Hallig Konferenz wird sich stellvertretend für alle Inseln beim Bundesverkehrsministerium dafür starkmachen.
  9. Zum nächsten Workshop zu den Themen Wohnraum, Energie und Medizinische Versorgung treffen wir uns am 17.06.2019 auf Föhr und 18.06.2019 im Husumer Kreishaus (Programm und Einladung folgt). Bei Interesse bitte Mail an eckelt@inselundhalligkonferenz.de
  10. Vernetzung beginnt mit Kommunikation. Für die bestimmt vielen guten News ist Twitter eine Plattform auf der wird zwitschern können.

Die VertreterInnen vieler Medien kamen nach Helgoland und hofften, die Inseln und Halligen sind ein weiterer „Rolling-Stone“ für das Meistern der Herausforderungen unserer Gesellschaft im Lande, gleich ob es um Fragen um Wohnraum, Gesundheit, Mobilität oder den Klimawandel geht.

Unser Abschluss-Statement über die „Nichtunterzeichnung der Resolution“ war nachvollziehbar, weil wichtige Freunde anderer Inseln u.a. urlaubs- oder auch wahlkampfbedingt nicht kommen konnten.

Drei Inseln sind neben Helgoland bereit, die Inseln und Halligen zu einer Neuauflage der 2. Deutschen Konferenz der Inseln wieder zusammenzurufen! Das ist gut so.

Die Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren hat uns als Inseln und Halligen getrennt. Als Region und Heimat von 230.000 Einwohnern können wir uns über 23 Millionen Übernachtungen mit einem Tourismusumsatz von knapp 2 Milliarden Euro pro Jahr freuen. Daher sind die Chancen sehr groß, vereint und mit einem gemeinsamen Kurs den notwendigen Wandel herbeizuführen!

Daher freue ich mich, wenn wir uns schon bald unsere Resolution der deutschen Inseln  auf den Weg bringen.

Hochseefrische Grüße und bis bald!

Jörg Singer

Bürgermeister

& Vorstand Insel und Halligkonferenz

WELKOAM NOTE

Jan Philipp Albrecht, Umweltminister Schleswig-Holstein

Jan Philipp Albrecht

Umweltminister Schleswig-Holstein

Jan-Philipp Albrecht ist seit 1.September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein. Er studierte Rechtswissenschaften und absolvierte einen internationalen Doppel-Master (LL.M.) mit Spezialisierung IT-Recht. Seine erstes politisches Amt begann 2006 als Bundesvorstandssprecher der Grünen Jugend, 2008 wurde er Abgeordneter des Europäischen Parlaments. Geboren wurde Jan-Philipp Albrecht am 20. Dezember 1982 in Braunschweig. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Familie und seinen zwei Kinder in Schleswig-Holstein.

Mehr lesen

KEYNOTE

Prof. Dr. Günther Bachmann

Prof. Dr. Günther Bachmann

Generalsekretär - Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung

Prof. Dr. Günther Bachmann leitet die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung seit dessen erster Einsetzung 2001. Nach seinem Studium der Landschaftsplanung war Dr. Bachmann im Umweltbundesamt für das Bundes-Bodenschutzgesetz verantwortlich. Er ist Vorsitzender der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises sowie des Next Economy Awards. Seine Honorarprofessur hat ihm die Leuphana Universität Lüneburg verliehen. In wissenschaftlichen Beiräten, Stiftungen und in internationalen Netzwerken sowie als Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates treibt er mit Impulsen und Initiativen das Nachhaltigkeitsdenken in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft voran und koordiniert die Arbeit des Nachhaltigkeitsrates.

Mehr lesen

MODERATOR

Leadership Conference Helgoland

Jörg Singer

Bürgermeister
Jörg Singer ist seit 2011 Bürgermeister auf Helgoland. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und in den USA und war anschließend für verschiedene Unternehmen der Hightech-Branche, u.a. der Lufthansa tätig. Bei seinen beruflichen Stationen lernte er, Unternehmen auf-, aus- und umzubauen.
Mehr lesen

SPRECHER

Dr. Niels_Renzing

Dr. Niels Renzing

Stellvertretender Direktor

Dr. Niels Renzing, geboren 1977 in Kiel, Studium der Humanmedizin in Kiel und Mainz. Promotion zum Dr. med. 2005, Facharztausbildung seit 2005 im Klinikum Worms und im Städtischen Krankenhaus Kiel zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. 2015-2017 personalführender Oberarzt der 3. Med. Klinik des Städt. Krankenhaus Kiel GmbH. Seit 2017 Oberarzt am Institut f. Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH, seit 2018 Stellvertretender Direktor des Institutes. Seit 2010 Tätigkeit als Notarzt, seit 2015 Leitender Notarzt der Landeshauptstadt Kiel.

Mehr lesen
Dr.-Helmut-W.-Morsi

Dr. Helmut Morsi

Koordinator für Innovationen, EU-Kommission

Dr. Helmut Morsi hat Physik studiert und 1985 promoviert. Seine Karriere begann als Forscher in verschiedenen Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. 1988 begann er auf europäischer Ebene zu arbeiten, arbeitete mit Patentanwälten zusammen und nahm am Europäischen Torus Projekt Euratom teil. Seit 1994 leitete er verschiedene Förderprogramme für Forschung und Verkehr bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Er implementierte und verwaltete das Programm Marco Polo wurde stellvertretender Vorsitzender. Er leitete das MOVE-B1 „Transeuropäisches Netzwerk“ sowie „TENtec Innovation“ im Bereich Verkehrsinfrastruktur. 2006 initiierte er TENtec und ist seit 2015 Berater des Direktors des „European Mobility Networks“ (DG MOVE-B), das die Koordinierung von Innovationen einschließt. 2017 ist er in dieser Rolle in den Bereichen „Investitionen, innovativer und nachhaltiger Verkehr“ für die EU Kommission tätig.

Mehr lesen
Dr. Thilo Rohlfs

Dr. Thilo Rohlfs

Staatssekretär SH-Wirtschaftsministerium

Seit dem 28. Juni 2017 ist Dr. Thilo Rohlfs Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Er ist promovierter Rechtswissenschaftler. Nach seinem beruflichen Start in einer Kieler Rechtsanwaltskanzlei folgt 2012 die Leitung des Fachbereichs Umwelt, Kommunal- und Ordnungswesen im Kreis Rendsburg-Eckernförde. 2016 wird er zum Richter beim schleswig-holsteinischen Verwaltungsgericht bestellt und ist in den Arbeitsbereichen Polizei- und Ordnungsrecht sowie Verkehrsrecht tätig. Geboren ist er am 18. September 1979 in Eckernförde, verheiratet und hat zwei Kinder.

Mehr lesen
Andreas Breitner, Vorstand VNW

Andreas Breitner

Vorstand VNW

Andreas Breitner ist studierter Diplom-Verwaltungswirt. Für zehn Jahre war er in verschiedenen Polizeidienststellen tätig, zuletzt als Leiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Kiel. Von 2000 bis 2003 arbeitete Breitner als persönlicher Referent des schleswig-holsteinischen Innenministers Klaus Buß. Im Oktober 2002 wurde er von den Bürgern der Stadt Rendsburg in direkter Wahl zum Bürgermeister gewählt und trat das Amt am 1. April 2003 an. Bei der Bürgermeisterwahl in 2010 wurde er gegen zwei parteilose Mitbewerber mit 87 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. 2012 wurde Andreas Breitner im Kabinett der Landesregierung Innenminister. Seit 2015 ist er Direktor des VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Mehr lesen
LisaBadum

Lisa Badum

MdB, Bündnis 90/ Die Grünen

Lisa Badum ist seit Herbst 2017 Abgeordnete des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Bamberg und für ganz Oberfranken.

Die 35-jährige ist Sprecherin für Klimapolitik in der grünen Bundestagsfraktion. Sie ist Mitglied im Umweltausschuss und stv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.

Von 2012 bis 2017 war sie in der Abteilung Bürgerenergie bei der NATURSTROM AG tätig.

Sie war von 2010 bis 2013 im Wahlkreisbüro des Abgeordneten Uwe Kekeritz (Bündnis 90/Die Grünen) beschäftigt.

Die Politikwissenschaftlerin studierte an der Universität Bamberg.

Lisa Badum ist Mitglied u.a. in Terre des Femmes, Bund Naturschutz, Verein Nationalpark Nordsteigerwald.

Mehr lesen
Dr. Gianni Chianetta

Dr. Gianni Chianetta

Director - Greening the Islands, CEO - The Green Consulting Group.

Dr. Gianni Chianetta ist Direktor bei “Greening the Islands” und CEO bei der Green Consulting Group. Er hat einen Abschluss in Mechanical & Management Engineering und einen Master, er studierte in London, Chicago, Mailand und Madrid. Gianni Chianetta wurde vom Verwaltungsrat zum zum Vorsitzenden des Global Solar Council im Jahr 2020 bestelllt. Zuvor war er im Bereich Vertrieb und Projektmanagement für Unternehmen wie Parke-Davis, Capsugel, Wilkinson Sword und Warner tätig. Ab 2002 war er im Bereich Energie tätig als Geschäftsführer bei BP Solar Italien. Er hat auch die Koordination der Unternehmensgruppe im Rahmen des Umweltministeriums (Nationales Komitee für Solarenergie) geleitet und war 2007 einer der Gründer des Globalen Netzwerks der Nationalen PV-Verbände (NNPVA), die heutige Basis für den Global Solar Council.

Mehr lesen
InesC

Prof. Dr. Ines Lolo Britta Carstensen

Geschäftsführerin CIST - Center for Innovation & Sustainability in Tourism e.V.

Prof. Dr. Ines Lolo Britta Carstensen ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der nationalen Forschungsallianz für die Tourismusindustrie (CIST e.V., Center for Innovation & Sustainability in Tourism). Zuvor war Sie Geschäftsführerin von Futouris e.V., der 2009 von sieben TUI Konzerngesellschaften gegründeten Brancheninitiative für Nachhaltigkeit. Seit 2011 lehrt sie als Professorin für Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement und hat ihren Lehrstuhl an der SRH-Hochschule Berlin. Zuvor hat sie verschiedene Forschungsprojekte zu den Themen-bereichen Klima, nachhaltiger Tourismus, Destination Management sowie Mobilität an den Universitäten in Lüneburg, Potsdam sowie an Hochschulen in Berlin durchgeführt und geleitet. Nachhaltiger Tourismus, Tourismuslogistik, Klimawandel im Tourismus sowie Destination- und Innovationsmanagement sind die Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit sowie wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die Positionierung deutscher Inseln im Rahmen der europaweiten Smart Island Initiative flankiert Prof. Carstensen mit der Initiierung transdisziplinärer Forschungsverbundvorhaben und „Science to Destination Dialogen“ in CIST.

Mehr lesen
GIC Knut Schaefer

Knut Schäfer

Geschäftsführer Weiße Flotte

Knut Schäfer, 42 Jahre, geboren auf Rügen, ist Geschäftsführer der Weiße Flotte GmbH, Sitz in Stralsund und leitet die Reederei Hiddensee GmbH, und die Norddeutsche Binnenreederei. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorsitzender des Tourismusverband Rügen e.V.

Innerhalb des Konzernverbundes der Förde Reederei Seetouristik setzt er sich federführend für Zukunftstechnologien, u.a. grüne Antriebe und Verkehrskonzepte, ein.

Mehr lesen
Sartorius

Dr. Ingo Sartorius

Geschäftsführer PlasticsEurope Deutschland e.V.

Ingo Sartorius studierte Chemie an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte 1995 in Physikalischer Chemie. Seine berufliche Laufbahn startete er anschließend bei der CES Consulting Engineers Salzgitter GmbH und ist seit 1996 Referent des Verbandes Kunststofferzeugende Industrie e.V. Seit 2008 leitet er den Geschäftsbereich „Mensch und Umwelt“ und ist heute Geschäftsführer des Verbandes.

Mehr lesen
Prof. Dr. Gräsner

Prof. Dr. Jan Thorsten Gräsner

Direktor Institut für Rettungs- und Notfallmedizin

Jan-Thorsten Gräsner wurde am 10. August 1971 in Kirchohsen geboren und studierte Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine berufliche Laufbahn begann 2001 als Assistenzenzarzt am Klinikum Dortmund. Er promovierte 2002 zum Dr. med. Nach seiner Facharztanerkennung in Anästhesiologie in 2005. Nach seinem Wechsel an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wurde 2010 zum ärztlichen Leiter Notfallmedizin des UKSH Campus Kiel, für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, berufen. 2012 habilitierte er sich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war bis 2015 Leitender Oberarzt, UKSH Campus Kiel. Seit 2015 ist er Privatdozent und Direktor des neu gegründeten Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH.

Mehr lesen
Prof.-Dr.-Beate-Ratter

Prof. Dr. Beate Ratter

Professorin für Geographie an der Universität Hamburg und Leiterin der Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes am Institut für Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht.

Beate Ratter ist Professorin für Integrative Geographie und Küstenforschung an der Universität Hamburg und leitet die Abteilung Sozio-ökonomie des Küstenraumes am Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Mensch/Natur-Interaktion, nachhaltige Regionalentwicklung und Heimat in europäischen Küstenräumen und auf kleinen Inseln. Besonderes Interesse erfährt dabei die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Natur, Naturereignissen und Risiken in unterschiedlichen Regionalkulturen sowie die Beteiligung der betroffenen Bevölkerung bei der Entwicklung angepasster nachhaltiger Managementkonzepte. Regionale Forschungserfahrung sammelte B. Ratter in industrialisierten und nicht-industrialisierten Staaten, u.a. Kanada, Kolumbien, die karibischen Inseln, Guyana, Taiwan, Malediven und der europäische Wattenmeerraum.

Die aktuellen Arbeiten beziehen sich vornehmlich auf Klimawandelanpassung, -maßnahmen, -strategien und -barrieren und behandeln Fragen der Widerstandsfähigkeit (Resilience), Verwundbarkeit (Vulnerability) und Anpassungsfähigkeit von Küsten- und Inselgesellschaften. Sie ist Vizepräsidentin der International Small Island Studies Association (ISISA) und schreibt derzeitig am Weltklimarat IPCC Spezial Bericht zu Meeren und Kryosphären mit, der im September 2019 erscheinen wird.

In 2011 untersuchte sie den ökologischen Fußabdruck von Helgoland (Ratter/Petzold 2012: From Ecological Footprint To Ecological Fingerprint. Sustainable development on Helgoland. In: Karin Topsø Larsen (Hg.): From one island to another. A Celebration of Island Connections. Bornholm: Centre for Regional and Tourism Research, S. 191-203). Ihr jüngstes Buch beschäftigt sich mit der Rolle kleiner Inseln in der Globalisierung: Ratter 2018: Geography of Small Islands – Outposts of Globalisation. Springer Nature, Cham Switzerland, DOI.org/10.1007/978-3-319-63869-0

Mehr lesen
Leadership Conference Helgoland

Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Terhechte ist Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg sowie Leiter der Professional School.
Mehr lesen
Angelika-Grohmann-Wörle

Angelika Grohmann-Wörle

Leiterin - North Sea Wind Power Hub, TenneT TSO GmbH

Angelika Grohmann-Wörle studierte Geologie und Betriebswirtschaftlehre. Seit über 25 Jahren war Grohmann-Wörle als Berater für technische und Umweltberatungen weltweit tätig. Sie arbeitete für private und öffentliche Kunden sowie für mehrere internationale Finanzinstitute und bereitete Umweltverträglichkeitsstudien vor und führte Umwelt- und Sozialaudits als verantwortliche Projektmanager durch. Ihre Projekterfahrung umfasst die Transportinfrastruktur und den Energiesektor sowie den Öl- und Gassektor für Umwelt- und Lizenzthemen. 2010 trat Angelika Grohmann-Wörle als Team Manager Licensing für die Offshore-Projekte in der deutschen AWZ der TenneT TSO GmbH bei. Seit Juni 2018 leitet sie den Technical Work Stream des Projekts North Sea Wind Power Hub (NSWPH).

Mehr lesen
Dr. Rebecca Ballstaedt

Dr. Rebecca Ballstaedt

Sustainable Entrepreneur

Dr. Rebecca Ballstaedt ist Meeresbiologin mit dem Schwerpunkt marine mikrobielle Ökologie. In 2013 gründete sie auf Helgoland das Unternehmen Sustainable me, das mit Konzepten und Projekten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leistet. Sie ist der Gründerin der Inselmehrweg-Initiative „Green Anna“ und führt jedes Jahr neben ihren Umweltprojekten zahlreiche Bildungsprojekte durch. Sie ist Jujorin im Wettbewerb „Mehrweg-Insel-Weltmeister“

Mehr lesen

— Impressionen der 1. dt. Inselkonferenz 2019—

impress

German Island Conference

Jörg Singer

Mayor

Gemeinde Helgoland

Lung Wai 28

D-27498 Helgoland

Tel. +49/4725/808-103

Fax. +49/4725/808-99-103

E-mail:j.singer‎@helgoland.de

Impressum

Deutsche Inselkonferenz

Jörg Singer

Bürgermeister

Gemeinde Helgoland

Lung Wai 28

D-27498 Helgoland

Tel. +49/4725/808-103

Fax. +49/4725/808-99-103

E-mail:j.singer‎@helgoland.de

Rechtshinweise Haftungsausschluss:

Bei Verweisen auf fremde Internetseiten (Links) wird keine Haftungsverpflichtung übernommen. Inhalte fremder Seiten, auf die verwiesen wird, wurden zum Zeitpunkt der Link-Setzung sorgfältig geprüft und als unbedenklich eingestuft. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright Fotografien / Grafiken ©iStockphoto.com/ Fotolia/Privat

Alle auf dieser Internetpräsenz gezeigten Bilder sowie die Anordnung und Gestaltung der Seiten sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Fotografien und Seiten, oder Teilen davon, in anderen elektronischen oder gedruckten Medien und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Logos und Eigennamen auf Lichtbildern sind urheberrechtlich geschützt und dienen lediglich als Arbeitsbeispiele. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Rechtswirksamkeit:

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Legal notices
Disclaimer:
No liability is assumed for references to external Internet pages (links). Content of external sites referenced, were carefully checked at the time of the link setting and classified as safe. For the content of linked pages exclusively their operators are responsible.

Copyright: photographs / graphics © iStockphoto.com / Fotolia/private
All images displayed on this Web site and the arrangement and design of the pages are copyrighted (copyright). Any duplication or use of photographs and pages, or parts thereof, in other electronic or printed media and their publication (also on the Internet) is only permitted with prior approval. Pictures, graphics, text or other files may be subject to partially or third party copyright. Logos and names on photographs are protected by copyright and are intended only as examples of the work.
All within the Internet offer specified and if necessary third parties protected brands and trademarks, are unrestrictedly subject to the provisions of the applicable trademark law and the ownership rights of the respective registered owners. The mere mention is not the conclusion that trademarks by third-party rights are protected!

Legal validity:
If parts or individual formulations of this text do not, no longer or not completely comply with the applicable legal situation, the remaining parts of the document remain in their content and validity of unaffected.

© 2019 Green Island Conference. All rights reserved| Datenschutzerklärung